Stammdaten Einkauf Einkaufsartikel

Stammdaten Einkauf Einkaufsartikel
EINKAUFSARTIKELLISTE
ARTIKEL
WEITERE ANGABEN
LIEFERANTENARTKELLISTE
LIEFERANTENARTKEL
GRÖSSEN
FARBEN
DRUCKMENÜ
PROTOKOLL


Einkaufsartikelliste
DKL Einkaufsartikelliste
Foto: SMP³ Tab: EINKAUFSARTKELLISTE

In der DKL Einkaufsartikelliste werden die Angaben: Artikel Nr, Bezeichnung und WGR (Warengruppe)gezeigt.

Die Spalten der DKL Einkaufsartikelliste können je nach Datenart alphabetisch bzw. numerisch sortiert werden. Eine aktive Sortierung einer Spalte wird durch Pfeile angezeigt. Ein Pfeil nach oben an einer Spalte bedeutet, dass die Daten aufsteigend sortiert sind bzw. wenn der Pfeil nach unten zeigt, dann sind die Daten absteigend sortiert.

Die Suche nach einem Einkaufsartikel wird durch das Suchenfeld ermöglicht. Der gewünschte Ausdruck wird in das Suchfeld eingegeben und durch die Enter-Taste wird der Vorgang des Suchens ausgelöst. Werden keine passenden Einträge gefunden, dann bleibt die DKL Einkaufsartikelliste leer. Alle Einkaufsartikel werden wieder angezeigt, wenn das Eingabefeld der Suche geleert und die Enter-Taste aktiviert wird.

Die Anzahl der Datensätze pro Seite lässt sich einstellen. Voreingestellt sind 50 Datensätze.
Kopfzeile fixieren: Die Spaltenüberschrift bleibt lesbar, wenn in den Datensätzen nach unten gescrollt wird. Voreingestellt: Kopfzeile ist nicht fixiert. Die Spaltenüberschrift verschwindet, wenn zu den unteren Datenzeilen gescrollt wird.
Kompakt: Ist Kompakt deaktiviert, dann ist der Abstand der Datenzeilen ist sehr gross. Voreingestellt: Kompakt ist aktiviert. Der Abstand zwischen den Datenzeilen ist gering.
Rahmen: Ist Rahmen aktiviert, dann werden die einzelnen Spalten durch eine Trennlinie getrennt gezeigt. Voreingestellt: Der Rahmen ist deaktiviert. Die Linie zwischen den Spalten ist nicht sichtbar.


Artikel
DKL Einkaufsartikel

Foto: SMP³ Auszug des Tabs: ARTIKEL

Unter ARTIKEL werden die Angaben zu Umverpackung, Verpackung, Liefergrösse, EAN-Code, Gewicht und Preis hinterlegt.

Im Folgenden die Angaben unter ARTIKEL:

Artikel-Nr: Bei der Neuanlage eines Einkaufsartikels wird aufgrund der Warengruppe automatisch die nächst fortlaufende Einkaufsartikel-Nummer von SMP&sub3; vergeben. Die Artikelnummer setzt sich ausd den ersten 3 Ziffern der Warengruppe und der fortlaufenden Nummer innerhalb der Warengruppe zusammen (maximal 6 Zeichen).
Bezeichnung: Die Bezeichnung des Einkaufsartikels (maximal 45 Zeichen)
WGR: Bei der Neuanlage eines Einkaufsartikels wird die Warengruppe gewählt und hier angezeigt. (maximal 3 Zeichen)
Artikel-Nr: Eine ehemals verwendete Nummer für diesen Artikel (maximal 15 Zeichen)
Umverpackung Menge: Mengenangabe der Umverpackung aufgrund der Einheit. (maximal 6 Zeichen)
Umverpackung Einheit: Einheitsangabe der Umverpackung aufgrund der Menge. (maximal 8 Zeichen)
Verpackung Menge: Mengenangabe der Verpackung aufgrund der Einheit. (maximal 6 Zeichen)
Verpackung Einheit: Einheitsangabe der Verpackung aufgrund der Menge. (maximal 8 Zeichen)
Verpackung kalk. Preis: Preisangabe (maximal 9 Zeichen)
Liefergrösse Menge: Mengenangabe der Liefergrösse aufgrund der Einheit. (maximal 6 Zeichen)
Liefergrösse Einheit: Einheitsangabe der Liefergrösse aufgrund der Menge. (maximal 8 Zeichen)
Liefergrösse kalk. Preis: Preisangabe (maximal 9 Zeichen)
Gewicht Kg, Liter: Gewichtsangabe des Einkaufsartikels normiert auf 1 Kg bzw. 1 Liter (maximal 7 Zeichen)
EAN-Code Umverapckung: Bar-Code der Umverpackung
EAN-Code Verapckung: Bar-Code der Verpackung
EAN-Code Liefergrösse: Bar-Code der Liefergrösse


WEITERE ANGABEN
DKL Einkaufsartikel Weitere Angaben

Foto: SMP³ Auszug des Tabs: WEITERE ANGABEN

Unter WEITERE ANGABEN werden die Angaben zu Bestellgrösse, Umsatzsteuerkennzeichen, Lagerung u. a. verwaltet.

Im Folgenden die Angaben unter WEITERE ANGABEN:

Bestellung nach: 1 = Liefergrösse; 2 = Verpackungseinheit; 3 = Umverpackung (maximal 1 Zeichen)
Bewertungsschlüssel: 1 = Stammlieferant für Bereich; 2 = letzter EK in Bereich; 3 = EK-Stamm (kalk.). Für den Einkaufsartikel wird festgelegt, welcher Einkaufspreis für das Interne Verrechnungskonto und für Inventurauswertungen gelten soll. (maximal 1 Zeichen)
USt-Kennzeichen: 1 = Voll; 2 = Ermäßigt; 3 = Frei; 4 = Nicht steuerbar (maximal 1 Zeichen)
max. Bestellemnge: Grenze für die maximal bestellbare Menge des Artikels (maximal 7 Zeichen)
Artikel mit Barcode Etiketten: Checkbox aktiviert => Der Artikel erhält ein Barcode Etikett
Artikel für Ausgaben gesperrt: Checkbox aktiviert => Der Artikle kann nicht ausgegeben werden
im Soll/Ist-Vergleich NICHT auswerten: Checkbox aktiviert => Der Artikel wird beim Soll/Ist-Vergleich nicht berücksichtigt
Lagerung: Artikel können als Hängeware oder als Liegeware gelagert sein


LIEFERANTENARTIKELLISTE
DKL Einkaufsartikel Lieferantenartikelliste
Foto: SMP³ Tab: LIEFERANTENARTKELLISTE
In der DKL Einkaufsartikel Lieferantenartikelliste werden die Angaben: Artikel Nr, Bezeichnung, Kreditor, Name1, Lartnr, Herkunft und Preiseur gezeigt.

Die Spalten der DKL Einkaufsartikel Lieferantenartikelliste können je nach Datenart alphabetisch bzw. numerisch sortiert werden. Eine aktive Sortierung einer Spalte wird durch Pfeile angezeigt. Ein Pfeil nach oben an einer Spalte bedeutet, dass die Daten aufsteigend sortiert sind bzw. wenn der Pfeil nach unten zeigt, dann sind die Daten absteigend sortiert.

Die Anzahl der Datensätze pro Seite lässt sich einstellen. Voreingestellt sind 50 Datensätze.
Kopfzeile fixieren: Die Spaltenüberschrift bleibt lesbar, wenn in den Datensätzen nach unten gescrollt wird. Voreingestellt: Kopfzeile ist nicht fixiert. Die Spaltenüberschrift verschwindet, wenn zu den unteren Datenzeilen gescrollt wird.
Kompakt: Ist Kompakt deaktiviert, dann ist der Abstand der Datenzeilen ist sehr gross. Voreingestellt: Kompakt ist aktiviert. Der Abstand zwischen den Datenzeilen ist gering.
Rahmen: Ist Rahmen aktiviert, dann werden die einzelnen Spalten durch eine Trennlinie getrennt gezeigt. Voreingestellt: Der Rahmen ist deaktiviert. Die Linie zwischen den Spalten ist nicht sichtbar.


LIEFERANTENARTIKEL
DKL Einkaufsartikel Lieferantenartikel
Foto: SMP³ Auszug des Tabs: LIEFERANTENARTKEL

Unter LIEFERANTENARTIKEL werden folgende Angaben hinterlegt:
Artikel-Nr: Die Artikelnummer und die Bezeichnung des Einkaufsartikels (maximal 6 Zeichen)
Bezeichnung: Die Bezeichnung des Einkaufsartikels (maximal 45 Zeichen)
Lieferant: Die Lieferanten-Nr und der Name des Lieferanten. Siehe auch unter: Stammdaten: Lieferanten
Artikel-Nr Lieferant: Die Artikelnummer des Einkaufsartikels beim Lieferanten. (maximal 10 Zeichen)
EAN: EAN-Code des Einkaufsartikels
Herkunft / Hersteller: Erzeuger des Lieferanteneinkaufsartikels
Bestellung nach: 1 = Liefergrösse; 2 = Verpackungseinheit; 3 = Umverpackung

Verpackung Menge: Mengenangabe der Verpackung aufgrund der Einheit. (maximal 6 Zeichen)
Verpackung Einheit: Einheitsangabe der Verpackung aufgrund der Menge. (maximal 8 Zeichen)
Verpackung kalk. Preis: Preisangabe (maximal 9 Zeichen)
Liefergrösse Menge: Mengenangabe(maximal 6 Zeichen)
Liefergrösse Menge: Mengenangabe der Liefergrösse aufgrund der Einheit. (maximal 6 Zeichen)
Liefergrösse Einheit: Einheitsangabe der Liefergrösse aufgrund der Menge. (maximal 8 Zeichen)
Liefergrösse kalk. Preis: Preisangabe (maximal 9 Zeichen)

Mengenstaffel1 Menge: Mengenstaffel1 Mengenangabe(maximal 6 Zeichen)
Mengenstaffel1 Liefergrösse Menge: Mengenstaffel1 Mengenangabe der Liefergrösse aufgrund der Einheit. (maximal 6 Zeichen)
Mengenstaffel1 Liefergrösse Einheit: Mengenstaffel1 Einheitsangabe der Liefergrösse aufgrund der Menge. (maximal 8 Zeichen)
Mengenstaffel1 Liefergrösse kalk. Preis: Mengenstaffel1 Preisangabe (maximal 9 Zeichen)

Mengenstaffel2 Menge: Mengenstaffel2 Mengenangabe(maximal 6 Zeichen)
Mengenstaffel2 Liefergrösse Menge: Mengenstaffel2 Mengenangabe der Liefergrösse aufgrund der Einheit. (maximal 6 Zeichen)
Mengenstaffel2 Liefergrösse Einheit: Mengenstaffel2 Einheitsangabe der Liefergrösse aufgrund der Menge. (maximal 8 Zeichen)
Mengenstaffel2 Liefergrösse kalk. Preis: Mengenstaffel2 Preisangabe (maximal 9 Zeichen)
Preis je Liefergrösse Stufe 1: Preisangabe für Stufe 1 (maximal 9 Zeichen)
Preis je Liefergrösse Stufe 2: Preisangabe für Stufe 2 (maximal 9 Zeichen)
Preis je Liefergrösse Stufe 3: Preisangabe für Stufe 3 (maximal 9 Zeichen)
Preis je Liefergrösse Stufe 4: Preisangabe für Stufe 4 (maximal 9 Zeichen)


GRÖSSEN
DKL Einkaufsartikel Grössen
Foto: SMP³ Tab: GRÖSSEN

Für jeden Einkaufsartikel lassen sich 1 bis 99 Grössenkennzeichen anlegen. Jedes Grössenkennzeichen kann aus 12 Grössenangaben bestehen. Das Grössenkennzeichen kann frei vergeben werden und besteht maximal aus zwei Zeichen. Jede Grössenangabe kann aus maximal 5 Zeichen bestehen.


GRÖSSEN
DKL Einkaufsartikel Farben
Foto: SMP³ Tab: FARBEN

Jeder Einkaufsartikel kann mit unendlich vielen Farben gepflegt werden. Die Farbangabe darf maximal 20 Zeichen lang sein.


DRUCKMENÜ

Es können drei Übersichten gedruckt bwz. als PDF-Dateien erstellt werden:
– Übersicht der Einkaufsartikel
– Kurzübersicht der Einkaufsartikel
– Übersicht der Einkaufsartikel [je Artikel eine Seite]
DKL Einkaufsartikel Druckmenü
Foto: SMP³ Tab: DRUCKMENÜ

DKL Einkaufsartikel Druckmenü Übersicht der Einkaufsartikel
Foto: SMP³ Auszug Übersicht der Einkaufsartikel

DKL Einkaufsartikel Druckmenü Kurzübersicht der Einkaufsartikel
Foto: SMP³ Auszug Kurzübersicht der Einkaufsartikel

DKL Einkaufsartikel Druckmenü Übersicht der Einkaufsartikel je Artikel eine Seite
Foto: SMP³ Auszug Übersicht der Einkaufsartikel [je Artikel eine Seite]


PROTOKOLL
Das Protokoll zeigt die Änderungen am Datensatz auf.
Wer hat die Änderung vorgenommen, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit wurde die Änderung ausgeführt und welche Änderung wurde durchgeführt.

DKL Einkaufsartikel_Protokoll
Foto: SMP³ Auszug Protokoll