Die Verwaltung der DKL Dienstleister verteilt sich auf die folgenden Tabs (direkt zum Thema durch einen Klick auf den zutreffenden Link):
DKL DIENSTLEISTERLISTE
DKL DIENSTLEISTER
KOMMUNIKATION / WEBPORTAL
VERSCHIEDENES
ANSPRECHPARTNERLISTE
ANSPRECHPARTNER
RECHNUNGSANSCHRIFTEN
RECHNUNGSANSCHRIFT
DRUCKMENÜ
PROTOKOLL
Foto: SMP³ Tab: DKL DIENSTLEISTERLISTE
In der DKL Dienstleisterliste werden die Angaben: Kunden Nr, Kuerzel, Name, Plz, Ort und Status gezeigt. Der Status des Dienstleisters A = Archiv bzw. K = Dienstleister wird durch manuelle Pflege in der Datenbank zugeordnet.
Jede Spalte der DKL Dienstleisterliste kann je nach Datenart alphabetisch bzw. numerisch sortiert werden. Eine aktive Sortierung einer Spalte wird durch Pfeile angezeigt. Ein Pfeil nach oben an einer Spalte bedeutet, dass die Daten aufsteigend sortiert sind bzw. wenn der Pfeil nach unten zeigt, dann sind die Daten absteigend sortiert.
Die Suche nach Dienstleistern wird durch das Suchenfeld ermöglicht. Der gewünschte Ausdruck wird in das Suchfeld eingegeben und durch die Enter-Taste wird der Vorgang des Suchens ausgelöst. Werden keine passenden Einträge gefunden, dann bleibt die DKL Dienstleisterliste leer. Alle Dienstleister werden wieder angezeigt, wenn das Eingabefeld der Suche geleert und die Enter-Taste aktiviert wird.
Die Anzahl der Datensätze pro Seite lässt sich einstellen. Voreingestellt sind 50 Datensätze.
Kopfzeile fixieren: Die Spaltenüberschrift bleibt lesbar, wenn in den Datensätzen nach unten gescrollt wird. Voreingestellt: Kopfzeile ist nicht fixiert. Die Spaltenüberschrift verschwindet, wenn zu den unteren Datenzeilen gescrollt wird.
Kompakt: Ist Kompakt deaktiviert, dann ist der Abstand der Datenzeilen ist sehr gross. Voreingestellt: Kompakt ist aktiviert. Der Abstand zwischen den Datenzeilen ist gering.
Rahmen: Ist Rahmen aktiviert, dann werden die einzelnen Spalten durch eine Trennlinie getrennt gezeigt. Voreingestellt: Der Rahmen ist deaktiviert. Die Linie zwischen den Spalten ist nicht sichtbar.
Foto: SMP³ Auszug des Tabs: DKL DIENSTLEISTER
Neben den Angaben zum Namen werden die postalischen Angaben und die Sperre des Dienstleisters verwaltet:
Kunde-Nr: Die Kundenummer darf maximal 6 Zeichnen lang sein und kann frei vergeben werden. Das Programm überprüft auf redundante Nummern.
Kuerzel: Das Kürzel für den Dienstleister darf maximal 5 Zeichen lang sein und kann frei vergeben werden.
Kunde gesperrt: Eine Zusammenarbeit mit diesem Dienstleister ist nicht mehr möglich, wenn diese Checkbox aktiviert ist
Name1: Name1 des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Vorname: Vorname des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Name2: Name2 des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Name3: Name3 des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Name4: Name4 des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Strasse: Strassenangabe für die postalische Adresse des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Land: Abkürzung des Landes an dem der Dienstleister ansässig ist (maximal 3 Zeichen)
PLZ: Die Postleitzahl für die postalische Adresse des Dienstleisters (maximal 10 Zeichen)
Ort: Der Ortsname der postalischen Adresse des Dienstleisters (maximal 30 Zeichen)
Postfach: Die Nummer des Postfachs für die postalische Adresse des Dienstleisters (maximal 10 Zeichen)
PLZ für Postfach: Die Postleitzahl für das Postfach für die postalische Adresse des Dienstleisters (maximal 10 Zeichen)
Land-Nr: Nummer der ISO-Alpha2 Länderliste an dem der Dienstleister ansässig ist (maximal 3 Zeichen)
ISO-Alpha2: ISO-Alpha2 Kürzel des Landes an dem der Dienstleister ansässig ist (maximal 2 Zeichen)
Foto: SMP³ Tab: DKL DIENSTLEISTER KOMMUNKATION – WEBPORTAL
Email: Haupt E-Mail Adresse des Dienstleisters (maximal 50 Zeichen)
Telefon: Telefonnummer des Dienstleisters (maximal 15 Zeichen)
Homepage: Homepageadresse des Dienstleisters
Fax: Faxnummer des Dienstleisters (maximal 15 Zeichen)
Halle: Hallennummer des Dienstleisters (maximal 4 Zeichen)
Stand: Standnummer des Dienstleisters (maximal 20 Zeichen)
Dienstleister für WebPortal freigeschaltet: Checkbox aktiviert => Dienstleister hat Zugang zum WebPortal
Neue Mitarbeiter können nur über WebPortal freigeschaltet werden: Checkbox aktiviert => Dienstleister kann sein Personal über das WebPortal freischalten.
E-Mail Verteiler für Portal: Zugangsdaten für das WebPortal werden an die eingetragenen E-Mail Empfänger gesendet
Mail mit Zugangsdaten an den Kunden senden: Zugangsdaten zum WebPortal werden an die Haupt E-Mial Adresse als auch an die Adressen des E-Mail Verteilers gesendet.
VERSCHIEDENES
Foto: SMP³ Auszug des Tabs: Verschiedenes
Kunde gesperrt: Eine Zusammenarbeit mit diesem Dienstleister ist nicht mehr möglich, wenn diese Checkbox aktiviert ist
Bem. zur Kundensperre: Warum nicht mehr mit dem Dienstleister zusammengearbeitet wird.
Kundentyp1: Angabe der Geschäftsbezeichnung (maximal 15 Zeichen)
Kundentyp2: Angabe der Geschäftsbezeichnung (maximal 15 Zeichen)
Personalnr von: Personalnummer des Dienstleisters beginnt mit Personalanummer (maximal 7 Zeichen)
bis: Personalnummer des Dienstleisters endet mit Persoanlanummer (maximal 7 Zeichen)
Dienstleister gesperrt (nur Rücknahme): Eine Entleihe von Dienstkleidung ist für diesen Dienstleister nicht mehr möglich
Geldwert auf Ausgabebeleg: Cehckbox aktiviert: Der Warenwert in Euro der geliehenen Kleiddung wird auf dem Ausagabebeleg angedruckt.
Angelegt am: Datum an dem der Datensatz angelegt wurde
Letzte Änderung: Datum der letzten Änderung an diesem Datensatz
durch: Name des Users, der die letzte Änderung an diesem Datensatz ausgeführt hat
ANSPRECHPARTNERLISTE
Foto: SMP³ Tab: Ansprechpartnerliste
In der Ansprechpartnerliste werden die Angaben: Name, Vorname, EMail, Telefon, Fax und Kurzinfo gezeigt.
Jede Spalte der Ansprechpartnerliste kann je nach Datenart alphabetisch bzw. numerisch sortiert werden. Eine aktive Sortierung einer Spalte wird durch Pfeile angezeigt. Ein Pfeil nach oben an einer Spalte bedeutet, dass die Daten aufsteigend sortiert sind bzw. wenn der Pfeil nach unten zeigt, dann sind die Daten absteigend sortiert.
Kopfzeile fixieren: Die Spaltenüberschrift bleibt lesbar, wenn in den Datensätzen nach unten gescrollt wird. Voreingestellt: Kopfzeile ist nicht fixiert. Die Spaltenüberschrift verschwindet, wenn zu den unteren Datenzeilen gescrollt wird.
Kompakt: Ist Kompakt deaktiviert, dann ist der Abstand der Datenzeilen ist sehr gross. Voreingestellt: Kompakt ist aktiviert. Der Abstand zwischen den Datenzeilen ist gering.
Rahmen: Ist Rahmen aktiviert, dann werden die einzelnen Spalten durch eine Trennlinie getrennt gezeigt. Voreingestellt: Der Rahmen ist deaktiviert. Die Linie zwischen den Spalten ist nicht sichtbar.
Foto: SMP³ Auszug des Tabs: Ansprechpartner
Es werden Persönliche- und Kommunkiationsangaben eines Ansprechpartners beim Dienstleister verwaltet:
Kunde-Nr: Ansprechpartner beim Kunden mit der Kundennummer (maximal 6 Zeichen)
Kunde Name1: zugehörig zur Kundennummer der Kunden Name1 (maximal 40 Zeichen)
Anrede: Anrede des Ansprechpartners (maximal 10 Zeichen)
Kurzinfo: Kurze Information über den Ansprechpartner (maximal 10 Zeichen)
Vorname: Vorname des Ansprechpartner (maximal 15 Zeichen)
Name: Name des Ansprechpartner (maximal 20 Zeichen)
E-Mail: E-Mail-Adresse des Ansprechpartner (maximal 50 Zeichen)
Telefon: Telefonnummer des Ansprechpartner (maximal 15 Zeichen)
Fax: Faxnummer des Ansprechpartner (maximal 15 Zeichen)
Telefon Mobil: Mobilfunknummer des Ansprechpartner (maximal 15 Zeichen)
Telefon privat: Private Telefonnummer des Ansprechpartner (maximal 15 Zeichen)
Anmerkung: Anmerkung über den Ansprechpartner
RECHNUNGSANSCHRIFTEN
Foto: SMP³ Tab: Rechnungsanschriften
In einer Übersicht werden die Rechnungsanschriften mit den Angaben: Lfd-Nr, Name1, Name2, Debitor und Ort gezeigt.
Für jeden Dienstleister können beliebig viele Rechnungsanschriften hinterlegt werden. Jede Rechnungsanschrift wird mit einer Rechnungsadresse und einem Debitoren Konto geführt.
Jede Spalte der Rechnungsanschriften kann je nach Datenart alphabetisch bzw. numerisch sortiert werden. Eine aktive Sortierung einer Spalte wird durch Pfeile angezeigt. Ein Pfeil nach oben an einer Spalte bedeutet, dass die Daten aufsteigend sortiert sind bzw. wenn der Pfeil nach unten zeigt, dann sind die Daten absteigend sortiert.
Kopfzeile fixieren: Die Spaltenüberschrift bleibt lesbar, wenn in den Datensätzen nach unten gescrollt wird. Voreingestellt: Kopfzeile ist nicht fixiert. Die Spaltenüberschrift verschwindet, wenn zu den unteren Datenzeilen gescrollt wird.
Kompakt: Ist Kompakt deaktiviert, dann ist der Abstand der Datenzeilen ist sehr gross. Voreingestellt: Kompakt ist aktiviert. Der Abstand zwischen den Datenzeilen ist gering.
Rahmen: Ist Rahmen aktiviert, dann werden die einzelnen Spalten durch eine Trennlinie getrennt gezeigt. Voreingestellt: Der Rahmen ist deaktiviert. Die Linie zwischen den Spalten ist nicht sichtbar.
RECHNUNGSANSCHRIFT
Foto: SMP³ Auszug Tab: Rechnungsanschrift
Folgende Angaben können für eine Rechnungsanschrift eines Dienstleister hinterlegt werden:
Kunde-Nr: Nummer des Dienstleisters (maximal 6 Zeichen)
Kunde-Name1: Name1 des Dienstleisters (maximal 6 Zeichen)
Debitor: Nummer des Debitors (maximal 6 Zeichen)
Rechnungsanschrift Nr.:
Name1: Name1 für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Vorname: Vorname für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Name2: Name2 für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Name3: Name3 für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Name4: Name4 für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Strasse: Strasse für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (maximal 40 Zeichen)
Land: Land für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (maximal 3 Zeichen)
PLZ: PLZ für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (maximal 10 Zeichen)
Postfach: Postfach für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (maximal 10 Zeichen)
PLZ f. Postfach: Postleitzahl für das Postfach für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (maximal 10 Zeichen)
Währung: Währungsangabe für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters (EUR)
Rabattvorgabe für alle Bereiche %: prozentuale Angabe für die Gewährung eines Rabatts für alle Bereiche für die Rechnungsanschrift des Dienstleisters.
Hinweis auf Offene Posten unterdrücken: Checkbox aktiviert => Offene Posten für die Rechnungsanschrift werden nicht angezeigt.
Umsatzsteuerpflichtig: Checkbox aktiviert => Rechnungsanschrift des Kunden ist umsatzsteuerpflichtig
Nicht steuerbar: Checkbox aktiviert => Rechnungsanschrift des Kunden ist nicht umsatzsteuerpflichtig (für Intercompany-Kunden im Konzern)
Intercompany: Checkbox aktiviert => Rechnungsanschrift des Kunden ist ein Intercompany Kunde
Zahlfrist in Tagen: Angabe in Tagen (Vermerk auf der Rechnung)
Skontofrist in Tagen: Angabe in Tagen für die Gewährung von Skonto
Skonto %: Angabe in Prozent über einen Nachlass
Zahlungsmodalität (lt. Fibu): ennziffern werden von der Finanzbuchhaltung vorgegeben (08)
Sprache: 0 = deutsch; 1 = englisch; die Sprache steuert die Texte in Angebot, Auftrag und Rechnung
Land-Nr: Nummer der ISO-Alpha2 Länderliste an dem der Dienstleister ansässig ist (maximal 3 Zeichen)
ISO-Alpha2: ISO-Alpha2 Kürzel des Landes an dem der Dienstleister ansässig ist (maximal 2 Zeichen)
Fibukonten Forderungen voll: Finanzbuchhaltungskonto für Beträge, die der vollen Umsatzsteuer unterliegen
Fibukonten Forderungen halb: Finanzbuchhaltungskonto für Beträge, die der halben Umsatzsteuer unterliegen
Fibukonten Forderungen frei: Finanzbuchhaltungskonto für Beträge, die nicht der Umsatzsteuer unterliegen
Fibukonten Forderungen Intercompany halb: Finanzbuchhaltungskonto für Beträge, die der Steuer hinsichtlich Intercompany halb unterliegen
Neu: Signalisiert, dass der Datensatz neu angelegt wurde und die Anschrift mit exportiert werden muss.
Letzte Änderung: Datum und Uhrzeit der letzten Änderung an diesem Datensatz
durch: User, der die letzte Änderurng an diesem Datensaz vorgenommen hat
DRUCKMENÜ
Das Druckmenü ermöglicht sowohl eine Papierausgabe auf einem Drucker als auch die Erstellung einer PDF-Datei.
Foto: SMP³ Auszug Tab: Druckmenü
Folgende Druckausgaben der Dienstleister sind möglich:
Foto: SMP³ Auszug des Drucks: Kundenanschriften sortiert nach Kunden-Nr
Foto: SMP³ Auszug des Drucks: Kundenanschriften sortiert nach Kundenname
Foto: SMP³ Tab: Druck: Ansprechpartner aller Kunden
Foto: SMP³ Auszug des Drucks: Ein Kunde pro Seite (der gewählte Kunde unter Dienstleisterliste)
PROTOKOLL
Das Protokoll zeigt die Änderungen am Datensatz auf.
Wer hat die Änderung vorgenommen, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit wurde die Änderung ausgeführt und welche Änderung wurde durchgeführt.
Foto: SMP³ Auszug Protokoll